Stick­oxid­mes­sung

Was ver­steht man unter Stick­oxid­mes­sung? Stick­stoff­mon­oxid (NO) ist ein wich­ti­ger Boten­stoff im Kör­per, der eine Viel­zahl von phy­sio­lo­gi­schen Pro­zes­sen beein­flusst. Die Mes­sung von NO kann wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die Gesund­heit und Funk­ti­on des Herz-Kreis­lauf-Sys­­tems lie­fern. Die Stick­oxid­mes­sung ist eine ein­fa­che und nicht-inva­­si­­ve Metho­de zur Mes­sung des NO-Gehalts in der Aus­atem­luft. Sie wird häu­fig bei der […]

Spek­tro­pho­to­me­trie

Was ist die Spek­tro­pho­to­me­trie? Die Spek­tro­pho­to­me­trie ist eine Metho­de zur Mes­sung der Absorp­ti­on von Licht durch Sub­stan­zen. In der Medi­zin wird sie zur Mes­sung der Kon­zen­tra­ti­on ver­schie­de­ner Sub­stan­zen in bio­lo­gi­schen Pro­ben wie Blut oder Urin ver­wen­det. Die Spek­tro­pho­to­me­trie hat eine Viel­zahl von Anwen­dun­gen in der medi­zi­ni­schen Dia­gnos­tik und Über­wa­chung, ein­schließ­lich der Mes­sung von Enzym­ak­ti­vi­tä­ten, Hormonkonzentrationen, […]

Puls­wel­len­ana­ly­se und Blutdruckmessung

Puls­wel­len­ana­ly­se und Blut­druck­mes­sung Die Puls­wel­len­ana­ly­se und Blut­druck­mes­sung sind wich­ti­ge Instru­men­te zur Dia­gnos­tik und Über­wa­chung von Herz-Kreis­lauf Erkran­kun­gen. Die Puls­wel­len­ana­ly­se erlaubt eine nicht­in­va­si­ve Mes­sung ver­schie­de­ner Para­me­ter des Blut­flus­ses, wie z.B. die Stei­fig­keit der Arte­ri­en und die Puls­wel­len­ge­schwin­dig­keit. In Kom­bi­na­ti­on mit der Blut­druck­mes­sung kön­nen so prä­zi­se­re Aus­sa­gen über den Zustand des Herz-Kreis­lauf-Sys­­tems gemacht wer­den. Was sind Indikationen […]

Lun­gen­funk­ti­on

Die Lun­gen­funk­ti­ons­tes­tung Die Lun­gen­funk­ti­ons­tes­tung ist eine Metho­de zur Dia­gnos­tik und Über­wa­chung von Lun­gen­er­kran­kun­gen. Dabei wer­den ver­schie­de­ne Para­me­ter gemes­sen, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Lun­gen zu beur­tei­len. Der Test ist sicher und ein­fach durchzuführen und kann bei Ver­dacht auf Lun­gen­er­kran­kun­gen sowie zur Über­wa­chung von Patient:innen mit Lun­gen­er­kran­kun­gen ein­ge­setzt wer­den. Was sind Indi­ka­tio­nen und Ein­satz­be­rei­che der Lun­gen­funk­ti­ons­tes­tung? Die […]

EMG

Die Elek­tro­m­yo­gra­phie und ihre Anwen­dungs­be­rei­che Die Elek­tro­m­yo­gra­phie (EMG) ist ein Ver­fah­ren zur Mes­sung der Mus­kel­ak­ti­vi­tät. Für die Erfas­sung die­ser Akti­vi­tät wer­den Elek­tro­den auf der Haut­ober­flä­che und ober­halb der Ziel­mus­ku­la­tur ange­bracht. Das Elek­tro­m­yo­gramm ist das Ergeb­nis der Elek­tro­m­yo­gra­phie, das auf einen Bild­schirm übertragen wird und man dort sehen sowie hören kann. Es gibt Auf­schluss über mögliche […]

EEG

Die Elek­tro­en­ze­pha­logra­phie und ihre Anwen­dungs­be­rei­che Die Elek­tro­en­ze­pha­logra­phie ist im Bereich der Dia­gnos­tik ein­zu­ord­nen und ist eine Metho­de zur Mes­sung der Gehirn­ak­ti­vi­tät. Die Mes­sung erfolgt durch Elek­tro­den, wel­che die Hirn­ak­ti­vi­tät an der Ober­flä­che des Kop­fes erfas­sen. Als Resul­tat der Elek­tro­en­ze­pha­logra­fie erhält man das Elek­tro­en­ze­pha­logramm. Hier­bei han­delt es sich um die bild­li­che Dar­stel­lung der Mes­sung. In dieser […]

Labor­dia­gnos­tik

Was ver­steht man unter Labor­dia­gnos­tik? Unter Labor­dia­gnos­tik ver­steht man ver­schie­de­ne Labor­un­ter­su­chun­gen und ‑tests zur Dia­gno­se, Über­wa­chung und Vor­beu­gung von Erkran­kun­gen und zur Beur­tei­lung des Gesund­heits­zu­stands von Patient:innen. Dies umfasst eine brei­te Palet­te von Tests, wie Blut­un­ter­su­chun­gen, Urin­un­ter­su­chun­gen, Stuhl­un­ter­su­chun­gen, Gewe­be­un­ter­su­chun­gen und ande­re Tests. Die­se wer­den durchgeführt, um zu bestä­ti­gen oder aus­zu­schlie­ßen, die Ursa­che von Sym­pto­men zu […]

Inbo­dy Körperanalyse

Was ist die Inbo­dy Kör­per­ana­ly­se? Die Inbo­dy Kör­per­ana­ly­se ist eine fort­schritt­li­che und nicht-inva­­si­­ve Metho­de zur Bestim­mung der Kör­per­zu­sam­men­set­zung. Genaue Ergeb­nis­se erhält man inner­halb nur weni­ger Minu­ten. Die Ana­ly­se kann wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die kör­per­li­che Gesund­heit und Fit­ness lie­fern und wird ins­be­son­de­re ein­ge­setzt, um Gewichts­re­duk­ti­on, Mus­kel­zu­wachs und all­ge­mei­ne Gesund­heit zu überwachen. Auch bei der Iden­ti­fi­zie­rung von […]

Elek­tro­kar­dio­gramm

Das Elek­tro­kar­dio­gramm (EKG) Das Elek­tro­kar­dio­gramm (EKG) ist eine wich­ti­ge Metho­de zur Unter­su­chung der Herz­funk­ti­on. Neben dem Ruhe-EKG gibt es auch das Belas­­tungs-EKG (BEKG) und das Stress­echo, die bei Ver­dacht auf Herz-Kreis­lauf-Erkran­­kun­­gen zum Ein­satz kom­men. Sie ermög­li­chen eine schnel­le und schmerz­freie Mes­sung. Was sind Indi­ka­tio­nen und Ein­satz­be­rei­che des EKGs? Das EKG wird zur Über­wa­chung und Beur­tei­lung der Herz­funk­ti­on ein­ge­setzt. Es […]

Ultra­schal­dia­gnos­tik

Die Ultra­schall­dia­gnos­tik Die Ultra­schall­dia­gnos­tik, auch als Sono­gra­phie bezeich­net, ist ein nicht-inva­­si­­ves bild­ge­ben­des Ver­fah­ren, das Schall­wel­len ver­wen­det, um Bil­der der inne­ren Orga­ne, Blut­ge­fä­ße und Gewe­be zu erzeu­gen. Sie wird häu­fig ein­ge­setzt, um ver­schie­de­ne Erkran­kun­gen zu dia­gnos­ti­zie­ren und den Gesund­heits­zu­stand von Patient:innen zu bewer­ten. Häu­fi­ge Unter­su­chungs­be­rei­che sind Bauch­or­ga­ne, Schilddrüse, Brust und Blut­ge­fä­ße. Wie wird eine Ultra­schall­dia­gnos­tik durchgeführt? […]