Stickoxidmessung
Was versteht man unter Stickoxidmessung? Stickstoffmonoxid (NO) ist ein wichtiger Botenstoff im Körper, der eine Vielzahl von physiologischen Prozessen beeinflusst. Die Messung von NO kann wichtige Informationen über die Gesundheit und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems liefern. Die Stickoxidmessung ist eine einfache und nicht-invasive Methode zur Messung des NO-Gehalts in der Ausatemluft. Sie wird häufig bei der […]
Spektrophotometrie
Was ist die Spektrophotometrie? Die Spektrophotometrie ist eine Methode zur Messung der Absorption von Licht durch Substanzen. In der Medizin wird sie zur Messung der Konzentration verschiedener Substanzen in biologischen Proben wie Blut oder Urin verwendet. Die Spektrophotometrie hat eine Vielzahl von Anwendungen in der medizinischen Diagnostik und Überwachung, einschließlich der Messung von Enzymaktivitäten, Hormonkonzentrationen, […]
Pulswellenanalyse und Blutdruckmessung
Pulswellenanalyse und Blutdruckmessung Die Pulswellenanalyse und Blutdruckmessung sind wichtige Instrumente zur Diagnostik und Überwachung von Herz-Kreislauf Erkrankungen. Die Pulswellenanalyse erlaubt eine nichtinvasive Messung verschiedener Parameter des Blutflusses, wie z.B. die Steifigkeit der Arterien und die Pulswellengeschwindigkeit. In Kombination mit der Blutdruckmessung können so präzisere Aussagen über den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems gemacht werden. Was sind Indikationen […]
Lungenfunktion
Die Lungenfunktionstestung Die Lungenfunktionstestung ist eine Methode zur Diagnostik und Überwachung von Lungenerkrankungen. Dabei werden verschiedene Parameter gemessen, um die Funktionsfähigkeit der Lungen zu beurteilen. Der Test ist sicher und einfach durchzuführen und kann bei Verdacht auf Lungenerkrankungen sowie zur Überwachung von Patient:innen mit Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Was sind Indikationen und Einsatzbereiche der Lungenfunktionstestung? Die […]
EMG
Die Elektromyographie und ihre Anwendungsbereiche Die Elektromyographie (EMG) ist ein Verfahren zur Messung der Muskelaktivität. Für die Erfassung dieser Aktivität werden Elektroden auf der Hautoberfläche und oberhalb der Zielmuskulatur angebracht. Das Elektromyogramm ist das Ergebnis der Elektromyographie, das auf einen Bildschirm übertragen wird und man dort sehen sowie hören kann. Es gibt Aufschluss über mögliche […]
EEG
Die Elektroenzephalographie und ihre Anwendungsbereiche Die Elektroenzephalographie ist im Bereich der Diagnostik einzuordnen und ist eine Methode zur Messung der Gehirnaktivität. Die Messung erfolgt durch Elektroden, welche die Hirnaktivität an der Oberfläche des Kopfes erfassen. Als Resultat der Elektroenzephalografie erhält man das Elektroenzephalogramm. Hierbei handelt es sich um die bildliche Darstellung der Messung. In dieser […]
Labordiagnostik
Was versteht man unter Labordiagnostik? Unter Labordiagnostik versteht man verschiedene Laboruntersuchungen und ‑tests zur Diagnose, Überwachung und Vorbeugung von Erkrankungen und zur Beurteilung des Gesundheitszustands von Patient:innen. Dies umfasst eine breite Palette von Tests, wie Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen, Stuhluntersuchungen, Gewebeuntersuchungen und andere Tests. Diese werden durchgeführt, um zu bestätigen oder auszuschließen, die Ursache von Symptomen zu […]
Inbody Körperanalyse
Was ist die Inbody Körperanalyse? Die Inbody Körperanalyse ist eine fortschrittliche und nicht-invasive Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Genaue Ergebnisse erhält man innerhalb nur weniger Minuten. Die Analyse kann wichtige Informationen über die körperliche Gesundheit und Fitness liefern und wird insbesondere eingesetzt, um Gewichtsreduktion, Muskelzuwachs und allgemeine Gesundheit zu überwachen. Auch bei der Identifizierung von […]
Elektrokardiogramm
Das Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige Methode zur Untersuchung der Herzfunktion. Neben dem Ruhe-EKG gibt es auch das Belastungs-EKG (BEKG) und das Stressecho, die bei Verdacht auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum Einsatz kommen. Sie ermöglichen eine schnelle und schmerzfreie Messung. Was sind Indikationen und Einsatzbereiche des EKGs? Das EKG wird zur Überwachung und Beurteilung der Herzfunktion eingesetzt. Es […]
Ultraschaldiagnostik
Die Ultraschalldiagnostik Die Ultraschalldiagnostik, auch als Sonographie bezeichnet, ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren, das Schallwellen verwendet, um Bilder der inneren Organe, Blutgefäße und Gewebe zu erzeugen. Sie wird häufig eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren und den Gesundheitszustand von Patient:innen zu bewerten. Häufige Untersuchungsbereiche sind Bauchorgane, Schilddrüse, Brust und Blutgefäße. Wie wird eine Ultraschalldiagnostik durchgeführt? […]